Re: Schrittweise Billigaufrüstung einer bestehenden Heizung
Geschrieben von SamHotte am 28. Oktober 2025 23:33:50:
Als Antwort auf: Schrittweise Billigaufrüstung einer bestehenden Heizung geschrieben von waldi am 25. Oktober 2025 10:45:28:
Moin Waldi,
ich bin nach längerer Zeit mal mehr oder weniger aus Versehen hier und stelle fest, dass eines Deiner Hauptprojekte weiterhin das Schreiben im fmso zu sein scheint.
Mit dem Thema habe ich mich vor einigen Jahren auch beschäftigt und mittlerweile allerlei Erfahrungen gesammelt. So viel vorab: Ich verstehe Deine Idee, aber eine Lösung, die von Deiner Schornsteinfegerin abgesegnet wird, ist für den Anwendungsfall wahrscheinlich weder wirtschaftlich noch praktikabel. Das geht schon damit los, dass in der BImSchV für wasserführende Feststoff-Wärmeerzeuger eine Pufferspeicher-Mindestgröße von 55 Litern pro kW wasserseitiger Leistung gefordert werden. Hat Dein Ofen mit 16 kW Gesamtleistung also meinetwegen 50% davon wasserseitig, sprich 8 kW, wären das 440 Liter bzw. das nächstgrößere tatsächlich erhältliche Modell. Wenn Du für die Erwärmung des Speichervolumens nur selbst verantwortlich sein und das per Holzfeuerung erledigen willst, muss der Speicher also entsprechend eingebunden und sinnvoll mit Ventilen bestückt werden, was allerdings verhältnismäßig einfach und günstig möglich ist. Aber Dein System wird dadurch unnötig träge - bis Du den Speicher warm hast, bist Du möglicherweise schon gar nicht mehr in der Werkstatt. Ausgehend von 500 Litern Volumen, die auf 10°C abgekühlt sind, steckst Du da immerhin erstmal 35 kWh rein, damit der Speicher auf 70°C durchgewärmt ist. Bei 4 kWh Heizwert pro kg Holz und einem unterstellten Wirkungsgrad des Ofens von 85% kannst Du ja in etwa überschlagen, wie viel Holz Du allein dafür verballerst. Und das wäre besonders blöd, wenn diese Energie nach Deinem Werkstattaufenthalt möglicherweise ungenutzt bleibt.Idealerweise übernimmst Du den Speicher beim Anfeuern des Ofens also schon warm - die Energie dafür haben dann aber die Bewohner der oberen Wohnung reingesteckt. Gerade in so einem Fall, wenn mehrere Etagen mit Wärmebedarf am Heizkreis hängen, ist das mit der Speicherpflicht für den Ofen einigermaßen blödsinnig, aber leider unumgänglich. Der Speicher ist also nichts, über das Du nachdenken kannst, sondern musst.
Zum Thema Umwälzpumpe: Also ich kenne einen Fall, bei dem das mit nur einer, nämlich der sowieso schon vorhandenen Pumpe erschlagen wird. In der Wassertasche des Ofens ist ein einstellbarer Thermoschalter installiert, der bei 70°C sowohl ein 2/2-Wegeventil im Vorlauf des Ofens öffnet als auch ein Koppelrelais ansteuert. Dieses Relais versorgt die Umwälzpumpe mit 230 V, auch wenn die eigentliche Heizungssteuerung das gar nicht vorsieht. Umgekehrt ist aber nicht automatisch das Magnetventil offen, wenn die Pumpe läuft, ohne dass der Ofen brennt. Das funktioniert alles absolut zuverlässig mit billigen Klappertechnik-Bauteilen ohne jegliche teure "Fertiglösung" (Laddomat o.ä.), geschweige denn einer SPS oder sonstwas, mit der außer Dir als Erbauer sowieso niemand zurechtkommt.
Ach so, immer dran denken, dass am Wärmetauscher so eines Ofens UNBEDINGT sowohl ein Sicherheitsventil als auch eine thermische Ablaufsicherung angeschlossen werden müssen, wenn Du keine Bombe bauen willst!
Mindestens Letztere wirst Du auch sehr bald brauchen, wenn Du anstatt Magnetventil einen manuell zu bedienenden Kugelhahn oder so einbaust, von dem ich noch nicht einmal weiß, ob das überhaupt zulässig ist. Irgendwann erwischt es Dich, dass Du den Ofen anfeuerst und den Kugelhahn zu öffnen vergisst. Wenn es in der Wassertasche anfängt zu sieden, ist das kein schönes Gefühl - selbst wenn o.g. Sicherheitseinrichtungen installiert sind.
Schöne Grüße
Sam
- Re: Schrittweise Billigaufrüstung einer bestehenden Heizung AudiJörg 29.10.2025 06:29 (9)
- Ist der Speicher nicht dafür da, dass . . . . Werner 29.10.2025 11:13 (8)
- Re: Ist der Speicher nicht dafür da, dass . . . . AudiJörg 30.10.2025 06:13 (5)
- failsafe-Wunschdenken Re: Ist der Speicher nicht dafür da, dass . . . . Frank S. 30.10.2025 10:50 (4)
- Re: failsafe-Wunschdenken Re: Ist der Speicher nicht dafür da, dass . . . . laden 30.10.2025 13:59 (2)
- Re: failsafe-Wunschdenken Re: Ist der Speicher nicht dafür da, dass . . . . Frank S. 30.10.2025 15:43 (1)
- :)))) Werner 30.10.2025 17:07 (0)
- So dachte ich mir das auch! Werner 30.10.2025 12:23 (0)
- Re: Ist der Speicher nicht dafür da, dass . . . . Schorsch 29.10.2025 12:10 (1)
- Danke Werner 29.10.2025 14:43 (0)
- Oh, das ist der Tod meiner Idee Werner 29.10.2025 01:02 (0)