So dachte ich mir das auch!
Geschrieben von Werner am 30. Oktober 2025 12:23:28:
Als Antwort auf: failsafe-Wunschdenken Re: Ist der Speicher nicht dafür da, dass . . . . geschrieben von Frank S. am 30. Oktober 2025 10:50:10:
Wir hatten im Elternhaus auch einen Holzkessel und ein pumpenloses Schwerkraftumlaufsystem. Die gesamte Füllung aller Heizkörper, Rohrleitungen und des Ausgleichsgefäßes hätte im Falle einer Störung zur Verfügung gestanden, wobei das total unrealistisch ist, denn die Heizkörper hätten weiter ihre Wärme abgegeben. Hätte man alle Heizkörperventile zugedreht und den Kessel richtig beschickt, dann wäre der Inhalt des Ausgleichsgefäßes drucklos verdampft. Es gab keine Absperrventile zwischen Kessel und Ausgleichsgefäß.
Deshalb meine ich ja, dass der gute Onkel Waldi an seinen Wasserkocher einen oder mehrere Radiatoren hängen sollte, die ohne Pumpe, ohne Strom, in dunkler Nacht, ohne Handyempfang, ohne GPS Kontroller, ohne Pulsmesser, einfach nur per Naturumlauf ständig Wärme abführen. So warm kann es in der Werkstatt nicht werden, dass die Radiatoren ihre Energie nicht loswerden. Keine Ventile, kosten nur Geld und könnten Ärger machen. Als druckloser Ausgleichsbehälter würde eine alte Gießkanne aus verzinktem Blech reichen. Damit wäre dann auch schon die Opferanode mit im Kreislauf.
Also ich bin überzeugt, dass ich meinen Schornisten davon überzeugt bekäme.
Gruß
Werner