Dann ist eine Entscheidung schon mal gefallen
Geschrieben von Werner am 27. Oktober 2025 14:36:09:
Als Antwort auf: Re: Ääh, wie jetzt ? geschrieben von Achim Junk am 27. Oktober 2025 09:57:15:
Moin Achim,
wenn da eine die Idee hat, eine Pumpe für zwei parallel geschaltete Wärmeerzeuger zu nehmen, dann kannst Du den schon mal ausschließen.
Sicherlich kann man mit viel Geduld und Gefühl Ventile so eindrosseln, dass man die Strömungen so aufteilen kann, aber sobald sich downstream was ändert,also Thermostatventile schließen oder öffnen, muß die Einstellung mit geändert werden. Das wird nix! Du weißt nie, wer was tut, also wer wieviel Wärme abgibt. Strömungsmesser, die was taugen, sind teuer. Für jeden eine Pumpe mit Rückschlagklappe ist die pragmatische Lösung.
Dennoch, wenn man zwei Wärmeerzeuger parallel fährt, wird es ein wenig tricky. Du kannst beide auf die gleiche Vorlauftemperatur stellen, was aber u.U. für die Wärmepumpe nicht das richtige ist. Der Energieverbrauch des zweiten Wärmeerzeugers (hab ich das richtig verstanden BHKW mit WP??) ist nicht linear zur erzeugten Wärme, während man das bei der Therme schon so in etwa sagen kann. Zumindest verhält sich die Regelung so und ist auch entsprechend stabil hinzukriegen.
Du muß eine Entscheidung treffen, wer der Master sein soll. In Reihenschaltung würde ich die Therme immer als zweites nehmen und die Regelung auf der Therme lassen. Wenn die Zusatzheizung dann bereits die Wärme schafft und die eingestellte Vorlauftemperatur erreicht oder sogar überschreitet, dann geht die Therme einfach aus und wartet ab. Da passiert nichts. Du kannst dem zweiten Wärmeerzeuger dann eine höhere Vorlauftemperatur geben in dem Wissen, dass er sie vorrausichtlich nicht schafft und einfach nur volles Rohr Wärme abgibt zu einem günstigen Preis. Sollte er aber doch zu viel machen, fängt ihn die erhöhte Vorlauftemperatur irgendwann ein. Den Rest machen dann die Thermostatventile. Theoretisch bräuchtest Du für die Vorlauftemperatur dann sogar nur einen Fühler. Es wird aber rein von der Verkabelung und der Kompatibilität wohl zweckmäßig sein, den Fühler für die Gastherme zu belassen und für den 2. Wärmeerzeuger direkt hinter dessen Ausgang einen zum System passenden Fühler zu installieren. Ich empfehle einen Abstand von 3 °C damit Meßungenauigkeiten keinen Spökes anrichten.
Ich denke nicht, dass du für die Aktion einen GWS-Fachmann dafür brauchst. Solange Du nicht am Gas oder am Abgas und nicht am Trinkwasser oder am Abwasser werkelst, kannst Du keine wirkliche Gefahr für Dich oder Dritte erzeugen. Maximal läuft Dir Heizungswasser in die Bude, wenn Du Scheiße baust. Aber bei den moderaten Drücken von ca. 2bar geht das auch überschaubar langsam.
Eine neue Gastherme installieren ist allerdings TABU für den nicht DVGWler. Man kann das zwar machen und auch den Heizkreis installieren, und dann noch jemanden holen, der "nur" das Gas anschließt, aber das wird bei demjenigen nicht auf große Begeisterung stoßen. Sowas kann man nur machen, wenn man einen kennt, der das als Nebenbei sozusagen auf Kumpelebene macht.
Wir haben unsere Heizsysteme schon ein paar Mal verändert. Das Haus ist schon alt und es fängt an einer Stelle an zu nibbeln. Die Stellen, die ich gemacht habe, sind (noch) dicht. Da es bei uns nicht immer so wirklich abgesprochen läuft und meine Freundin mehr als ausreichende Kohle hat, Leute zu beschäftigen, hat sie beim Einbau ihrer neuen Gastherme die Leute machen lassen und diese haben einfach neue Leitungen verlegt. Das alte System war in den 50ern mal ein Schwerkraftsystem gewesen mit sog. Naturumlauf und entsprechend großen Leitungsquerschnitten. Der Installateur hatte wohl keinen Bock drauf zu schweißen und hat die neuen Kuperrohre einfach durch die alten Stahlrohre durchgeschoben. Und damit war dann die von mir installierte Hochpunkt-Entlüftung auch weg. Zum Ausgleich hat der Installateur den großen Heizkörper in dem Zimmer schief eingebaut, damit er sich besser entlüften läßt. Es sieht nicht nur sch...schief aus, sondern kommt in der Entlüftungsqualität nicht im Mindestens an die Qualität einer echten Hochpunktentlüftung ran. Tja, sagt der Rheinländer, wat willste maaache? Die Opitk glänzender Kupferleitungen schien eben wichtiger zu sein, als ein richtig entlüftetes System.
Nein, ich bin nicht schadenfroh, naaaaeeeeeiiiin, üüüüüberhaupt nicht . . . . ;)
Gruß
Werner
- Re: Dann ist eine Entscheidung schon mal gefallen Achim Junk 28.10.2025 12:11 (5)
- Kann man machen Werner 28.10.2025 18:33 (4)
- Re: Kann man machen Achim Junk 29.10.2025 11:21 (3)
- Re: Kann man machen Gary 29.10.2025 22:06 (2)
- Re: Kann man machen Achim Junk 31.10.2025 10:25 (1)
- Re: Kann man machen Gary 01.11.2025 01:28 (0)
- Re: Dann ist eine Entscheidung schon mal gefallen waldi 27.10.2025 21:43 (0)