Kann man machen
Geschrieben von Werner am 28. Oktober 2025 18:33:31:
Als Antwort auf: Re: Dann ist eine Entscheidung schon mal gefallen geschrieben von Achim Junk am 28. Oktober 2025 12:11:34:
Meine Gastherme macht auch im Sommer immer mal die Wasserpumpe an. Die läuft dann gefühlt eine hlabe Minute. Auf die Uhr habe ich noch nicht geschaut.
Wir kannten früher aus dem Tanzclub einen älteren Herrn - der übrigens mit seiner Frau auf der Tanzfläche hervorragendes zeigte - , der in seinem Berufsleben Anlagenfahrer bei der Basell war. Das ist hier bei uns ein großer Standort für Petrochemie.
Dieser Mann hatte sich Solar installieren lassen, hatte zwei Wärmepumpen, ein kleines BHKW, einen Kaminofen mit Wasserbetrieb und noch eine tradionelle Heizung mit Öl oder Gas, das weiß ich nicht.
Der Typ saß in seiner Freizeit vor dem Bildschirm und steuerte seine Anlagenbereiche. Er bekräftigte uns gegenüber immer, wieviel Geld er damit verdiente (Einspeisung Strom und Einsparung Heizkosten). Seine Frau nahm ihm das nicht so richtig ab, wie es schien. Aber meine Frau Doktor wollte sowas nach diesen Gesprächen auch immer alles haben. Das war mitunter nicht leicht für mich, weil ich den ganzen Zohres mit den Installationsfirmen hätte ausbaden müssen.
Die beiden waren supernett. Ich habe den 75-jährigen bewundert, wie fit der war. An einem Abend, wo es mal so richtig glitscheglatt war, bewegten sich die beiden auf ihr Auto zu, wie auf der Tanzfläche. Da setzten sich jüngere auf ihen Allerwertesten, aber die zwei nicht. Dass er ohne Anlagensteuerung nicht leben konnte/wollte, kann ich sogar irgendwie nachvollziehen.
Wenn Du die Dinger hintereinander schaltest, hält die Gastherme auch das Heizystem frei.
Ach übrigens, fällt mir gerade noch ein. Die Thermostatventile sollen dazu im Sommer voll geöffnet sein, damit die Wasserpumpe auch was zu pumpen hat. Bring das mal jemandem mit ausgeprägtem Sparzwang bei, im Sommer die Heizköper voll aufzudrehen . . . . . da kannst du hundertmal erklären, dass das keine Energie verbraucht => zwecklos, die Ventile bleiben zu, basta !
Jaaa, und deshalb fahre ich auch gleich lieber in den Baumarkt und kaufe was für meinen Flieger. Habe festgestellt, dass ein 75er HT-Rohr den richtigen Durchmesser hat, um Dachschürzen-Alublech auf Durchmesser 100 zu bringen.
Gruß
Werner
- Re: Kann man machen Achim Junk 29.10.2025 11:21 (3)
- Re: Kann man machen Gary 29.10.2025 22:06 (2)
- Re: Kann man machen Achim Junk 31.10.2025 10:25 (1)
- Re: Kann man machen Gary 01.11.2025 01:28 (0)