Radialrippen, nicht Axialbremsen
Geschrieben von rasta-fahrer am 18. Oktober 2025 12:59:05:
Als Antwort auf: Ärodünamik im Käfer geschrieben von waldi am 14. Oktober 2025 11:39:02:
Hallo,
das war auch mein erster Gedanke - warum die Bleche in Axialrichtung drauf machen?Wenn ich richtig verstehe soll die Luft 1x 350° um den Topf? Klar, dann sorgen die Bleche für etwas Wirbel, aber eben auch für mehr Staudruck.
Vorteil der Wirbel wäre etwas besserer Wärmeübertrag als bei laminarer Strömung. Aber ich glaube kaum dass das bei dem geringen Abstand zwischen Topf und Mantel etwas ausmachen wird.Viel wichtiger ist aus meiner Sicht möglichst viel Kontaktfläche zur Luft. Und die würde denk ich am besten über radial angeordnete Rippen erreichbar sein. Einzige Kunst ist dabei die Luft gleichmäßig auf die gesamte "Breite" des Topfmantels zu verteilen. Was wäre mit einem Einlassstutzen mittig und zwei Auslassstutzen jeweils am Rand des Topfes (also in Nähe Abgas Ein-Auslass)? Oder andersrum, zwei mal Einlass und ein Auslass?
Die andere Frage die sich mir stellt - ist denn ein kleiner E-Lüfter wirklich so viel schwerer als das ganze Metall für den Einlassstutzen?
Mit einem Elüfter könntest Du sogar die Luft hinter dem Wasserkühler ansaugen, dann hättest Du schon vorgewärmte Luft und ein bisschen Luftstrom durch den Kühler im Stand. Wobei mir nicht ganz klar ist was Deine Priorität ist - warme Füße oder Kühlung des Ablufttopfes, letzteres spricht natürlich für Luftansaugeng von außen.
Liebe Grüße aus der Lausitz
- Priorität ist Auspuffkühlung Werner 18.10.2025 14:46 (0)