Priorität ist Auspuffkühlung


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]


Geschrieben von Werner am 18. Oktober 2025 14:46:10:

Als Antwort auf: Radialrippen, nicht Axialbremsen geschrieben von rasta-fahrer am 18. Oktober 2025 12:59:05:

Der Pott gehört da überhaupt nicht hin, wo er sitzt. Wäre darunter nicht der Wasserkühler, so, wie das bei den ersten Versuchsflügen war, dann würde ich da gar keinen Gedanken dran verschwenden. Evtl. im Winter, wenn ich damit mal fliegen würde. Brandgefahr ist nicht zu unterschätzen und beim Ul ist das schon fast letal. Aussteigen geht nicht, bzw. endet mit dem Sturz in den Tod. Rettungsgerät ziehen geht, aber dann hängt man am Fallschirm im brennenden Flugzeug - solche Vorfälle gab es leider schon.

Man muß also bei auftretendem Feuer so schnell, wie gerad möglich, runter und eine halbwegs glückliche Landung machen. Und dann sofort raus, was schwierig ist, wenn man sich überschlägt und die Haube nicht aufkriegt. Es haben schon Abstürzler auf dem Kopf im Flugzeug gehangen, während ihnen auslaufendes Benzin über den Rücken gelaufen ist - ohne Zündfunk und bis die Retter da waren. Das ist aber nicht das, was man sich wünscht.

So, Rippen in Längsrichtung sehr gerne, aber du schreibst es ja schon, wie aufteilen ? Das würde schon ein echtes Geweih werden ohne Garantie, dass auch alle Felder das gleiche abkriegen. Verwirbelung : Die RE-Zahlen sind groß genug, sofern genug durchgeht. Da ist für die Wärmeübertragung gesorgt.

Mehrere Stutzen: hatte ich schon im Entwurf. Zwei Einblasestellen für die Warmluft auf beide Füße. Eintritt ? Unmöglich, es gibt nur eine einzige Stelle, wo es überhautp geht. Und ich möchte Frischluft im Cockpit und keine Auspuffgase oder Ölgestank, oder was da sonst alles unter der Haube so rumstänkert. Ich könnte eine Kaltluftzufuhr machen und zwei Austritte, also die Luft von innen nach außen strömen lassen, aber dann brauche ich zwei Warmluftklappen und Platz ist auch nicht so richtig da. Mit nur einem Austritt ins Cockpit in der Mitte zwischen beiden Füßen muß ich die austretende Luft im Fußraum noch verteilen, aber das geht schon irgendwie. Die Warmluftklappe soll auch nicht geschlossen werden können, sondern nur die warme Luft entweder ins Cockpit oder nach draußen leiten, sodaß der Auspuff immer umströmt wird.

Ansaugen, verteilen per Ventilator : ja, das wird es evtl. werden müssen, wenn meine Versuche ergeben, dass ich sonst nichts durchkriege. Die Überlegung war sogar mal, alles ohne Luftklappen zu machen und nur einen Ventilator anzuwerfen, der auch noch regelbar ausgeführt wird. Aber dann wird ohne den Heizbetrieb der Auspuff nicht gekühlt.

Also vielen Dank für das Mitdenken und bitte nicht aufhören. Vielleicht gibt es doch noch einen Funken irgendwo, der sinnvoll ist.

Apropos Sinn: der Weg ist das Ziel. Es gibt meines Wissens keinen so winzigen Einsitzer, der eine Heizung hat. Es gab mal einen einsitzigen Motorsegler, die Fournier RF4, die hatte - glaube ich - eine Heizung. Ein sehr schönes Flugzeug übrigens, aber eben nur mit großem Flugschein.

Hier mal das Bild vom Versuchsaufbau:

IMG-7979

Unten im Bild ist später auch unten am Flugzeug. Die linke Hälfte des Auspufftopfes ist aufgebaut. Die Luft geht unterhalb des Kühlers rein und wird nach oben gelenkt, parallel zum Auspuff, der nicht mittig ist. Dann läuft die Luft um den Pott im Uhrzeigersinn und verläßt ihn wieder nach rechts ins Cockpit. 3D-Drucker sei Dank, konnte die Enführung der Auspuffleitung des linken Zylinders genau dargestellt werden. Das ist der kleine schwarze Knubbel links oben am Papprohr. Hier muß die Luft irgendwie vorbei, hat aber dort auch die heißeste Stelle, sich aufzuwärmen. Die Holzstege leiten die Luft von zweimal nach außen und innen. Das große Abflugrohr läßt sich über den Aufbau drüber schieben und bildet den Mantel. Später muß man sich den Aufbau gespiegelt an der Oberfläche des Holzbrettes vorstellen.

Ach so ja, rechts im Hintergrund liegt noch eine Kurbelwelle von einem Daimler Diesel. Die könnte ich abtreten, wenn jemand Interesse hat.


Gruß

Werner

Wie lesenswert findest Du diesen Beitrag?                 Info zur Bewertung




Antworten:


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]