Das verwirrende Leben


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]


Geschrieben von Werner am 26. Oktober 2025 11:57:34:

Als Antwort auf: Schrittweise Billigaufrüstung einer bestehenden Heizung geschrieben von waldi am 25. Oktober 2025 10:45:28:

Moin der Herr,

ganz ehrlich, Deinen Beitrag fand ich auch erst verwirrend, habe ihn nochmal gelesen und versucht, die beabsichtigten Schaltungen zu verstehen. ;)

Meine Meinung: Laß das getrennt! Wo der wassergekühlte Herd jetzt herkommt, weiß ich nicht, ich kenne mich damit auch nicht so aus. Aber die Wärme in einen anderen Kreislauf einzuspeisen, könnte aus meiner Sicht zu einer ganzen Menge Durcheinander führen. Heizkörper kosten nicht viel, evtl. kennt man jemanden, der jemanden kennt, der eine Sanierung macht und die alten Radiatoren rauswirft.

Dann eine WILO-Pumpe, oder Danfoss o.ä. und den Wasserheizkörper passend aufgestellt, also nicht neben den Ofen, sorry, Herd, sonder dahin, wo es vielleicht auch schön wäre, wenn es ein bißchen wärmer sein könnte. Ein paar Kupferrohre und der Herd wird gekühlt und die Wärme geht nicht an Sohnemann und Anhang, sondern bleibt in der Werkstatt.

Vielleicht kriegt man es auch ohne Pumpe hin, wenn der Zusatzheizkörper nicht tiefer steht, als der Herd. Laß da ruhig mal das Wasser drin kochen, da passiert nichts, aber sobald es (das Wasser) in die Dampfphase übergeht, hast du richtig Umlauf. Kann sein, dass es ein wenig Geräusche macht, es in den Rohren mal patscht und im Heizkörper gluckert, aber du willst ja auch keine Armbanduhren in der Werkstatt reparieren, sondern was arbeiten. Und Holzfeuer ist ja auch nicht so ganz geräuschlos.

Schade, daß die beiden Bornheims so weit voneinander entfernt sind. Ich träume schon lange davon, mal einen Dampfkreislauf zu bauen, wo ein Miniturbinchen etwas mechanische Arbeit leistet - und wenn es damit nur ein kleines Birnchen zum Leuchten bringt, was den Verstand und die Seele erhellt.

Allerdings fürchte ich, dass der Herd in den Wasserkammern keine allzu hohen Drücke verträgt. Und eine Dampfkesselexplosion in der Werkstatt würde diese zwar kurzzeitig warm machen, aber Du hättest nichts mehr davon.

Mal ganz im Ernst jetzt:

wir haben hier im Haus zwei Gasthermen und das Heizsystem ist früher mal getrennt worden. Da ich einen kleinen Teil des Haupthauses bewohne (hatte ich Dir ja gezeigt), waren zwei Heizkörper zunächst noch an die Zentralheizung angeschlossen. Lange vor meiner Zeit gab es darüber mal Krach und die Mutter meiner Freundin hat die Heizkörper einfach abklemmen lassen rhanie - wofür ich übriens großes Verständnis aufbringe. Ich hätte mir das auch nicht gefallen lassen, für andere für lau mitzuheizen, die sich eine Unverschämtheit nach der anderen leisten.

So, und als bei mir eine neue Therme installiert wurde, hat der Installateur gemeint, es wäre vielleicht besser, eine Nummer größer zu nehmen, falls man damit mal das ganze Haus heizen will. Jaaaaaaa, die Nummer größer war teurer und das war der einzige Grund für den Installateur.

Danach gab es hier Diskussionen um die Wiederzusammenlegung beider Heizkreisläufe, was technisch ja keine große Sache wäre. Die abgeschnittenen Rohre sind noch nicht entfernt und für eine Wiederverbindung gäbe ich mir einen halben Tag Arbeit.

Aber dann geht das los, wo fließt das Wasser denn jetzt hin? Nach hüben oder drüben? Wessen Therme macht jetzt mehr? Ich habe es gerne warm, meine Freundin auch, aber sie hat, na sagen wir mal, eine Art Sparzwang, es soll nichts kosten. Also anders: der Streit wäre vorprogrammiert. Bei ihr ist es der Kaminofen und die Heizdecke, ich steh nicht so auf einigeln.

Man könnte Ventile dazwischen schalten und schließen und erst öffnen, wenn mal eine Therme kaputt geht. Aber nur für so einen Fall? Es wäre eine schöne Spielerei, ich fände es geil. Aber es gibt viele Dinge, die ich geil fände und doch lieber lasse.

Wenn Du Deinen Nachkommen die Wärme schenken möchtest, dann baue Ventile ein, die Du beim Verlassen der Werkstatt wieder schließt. Aber denk mal drüber nach, ob Du die vielen kWs nicht vielleicht selber haben willst.

Edelstahlkamine brauchen eine Zulassung. Das ist richtig so! Könnte ja jeder kommen und sich was basteln. Und wenn Du das hundertmal besser kannst. Wer glaubt es ? Ich stehe vor dem gleichen Problem mit meiner Flugzeugheizung.

Es gibt Kaminbauer, die das tatsächlich selbst machen, die dürfen das aber und haben ein entsprechendes Zertifikat, stehen mit den Schornsteinfegern in Verbindung und machen auch Sonderanfertigungen - nehmen aber auch richtig Kohle dafür. Wir haben uns mit solchen Leuten unterhalten, ehe wir dann ein recht preiswertes Kaufprodukt bestellt haben. Ich kann die Adresse mal raussuchen. Es waren ein paar hundert Euro, ein Lieferwagen kam mit einem Riesenkarton, der leichter war, als er aussah. In dem war alles drin, was wir brauchten und noch mehr. Die Kaminzugberechnung lag bei, die macht der Hersteller. Der Schorni hat nur kurz draufgeguckt, dann war das ok. Die Haken für die Seile waren auch dabei und wir haben das zusammen montiert. Frau unten, ich oben auf dem Dach, Verständigung über das Rohr selbst. Unten habe ich dann noch den Maurer gespielt, weil dort das Kondensatauffanggefäß da rein mußte.

Hoffe, die Verwirrung nicht größer gemacht zu haben

Werner

Wie lesenswert findest Du diesen Beitrag?                 Info zur Bewertung




Antworten:


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]