Was es alles gibt ...
Geschrieben von waldi am 15. April 2025 21:48:17:
Als Antwort auf: Re: Das Wastegate (aus der Reihe "Neues vom PRG") Teil 2 geschrieben von Joachim S am 15. April 2025 17:38:11:
Servus Jo,
hier trennen sich Spreu und Weizen, bzw. echte Tuner und Low Budget-Tuner.
Zu letzteren zähl(t)e ich mich.
Beim Low-Budget kommt man niemals in solche Bereiche.Ich vermute, dass der Lader, bzw. das Wastegate für solche Drücke einfach nicht ausgelegt ist, und somit die ganze Mimik dahinter auch nicht. Das Loch und das Ventil sind einfach zu groß.
Es gibt ja Turbos, die locker 4 bar drücken, was aber nichts nutzt, da Du eben nur diesen hast. Wäre aber interessant, mit welchen Ventildurchmessern die ausgestattet sind.
Mir scheint nur ein Weg sinnvoll. Die Feder in der Dose muss das letzte Bisschen Druck aufbauen, damit das Ventil zu bleibt. Aber die meiste Kraft muss entweder vom Ladedruck, oder vom Abgasdruck kommen. Und zwar nach dem Prinzip der Common-Rail-Injektoren, wo die Düsennadel auch hauptsächlich durch den Kraftstoffdruck zu gehalten wird.
Das heißt, dass Du 2 Dosen, oder eine doppelt wirkende Dose brauchst, die Du mit Druck beaufschlagst. 2 Dosen wären vielleicht einfacher, weil man da einfacher die wirksamen Flächen variieren kann. Ich weiß nicht, wie groß die Auswahl an unterschiedlichen Durchmessern ist.Und dann kann man sich noch überlegen, ob das vom Ladedruck oder vom Abgasdruck betätigt wird. Beide Varianten haben sicherlich ihre Vorteile, oder Nachteile. Spontan fallen mir eher die Nachteile des Abgasdruckes ein, was da sind Temperatur und Ruß.
Die Ansteuerung über die Druckdifferenz dürfte Dir leichter fallen, als ich mir überhaupt überlegen kann, welche Schaltung ich wie zusammenlöten müsste.Was noch unschön, an der Sache ist, ist dass die Gefahr besteht, keinen Notlauf zu haben. Wenn Du Pech hast, bläst der Dir den Motor gnadenlos auf. Bei jedem(?) Zivilfahrzeug ist es ja so, dass das Wastegate aktiv zugezogen werden muss.
Viele GrüßeWaldemar
- Notlauf... Joachim S 15.04.2025 22:06 (0)