Re: Das Wastegate (aus der Reihe "Neues vom PRG") Teil 2


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]


Geschrieben von Joachim S am 15. April 2025 17:38:11:

Als Antwort auf: Das Wastegate (aus der Reihe "Neues vom PRG") Vorgeschichte geschrieben von Joachim S am 14. April 2025 22:58:44:

Hi Zusammen,

also für die erste Fahrt hab ich einfach die mitgelieferte Druckdose (angeblich die für hohe Ladedrücke) montiert, und den Schlauch draufgesteckt, der direkt den Laderdruck am Verdichtergehäuse abgreift.

Es kamen nur 0,6 bar Ladedruck zusammen.

Nun, Federvorspannung überprüft, geht das Wastegate auch wirklich zu? Sieht alles OK aus.

Der Druckdose deutlich mehr Vorspannung gegeben. Bis das Wastegate kaum noch Weg zum Öffnen hatte. Nix, vielleicht 0,65.

Also am Baumarkt-Kompressor den Druckminderer runter gekurbelt und direkt in die Druckdose geblasen. Tatsächlich, die öffnet so früh.

Also, die Dose ist schwach... Wahrscheinlich ist es die Falsche. Borgwarner bietet drei Ausführungen an, entgegen der Angabe des Verkäufers muss ich die Ausführung für menschenwürdigen Ladedruck erwischt haben. Ich wollte aber die für menschenverachtenden Ladedruck. Wenn der Reifendruck höher als der Ladedruck liegt, mag ich einfach nicht fahren!

Da kann man sich ja helfen, das berühmte Dampfrad. Es lässt gezielt Druck ab, der Druckdose wird ein kleinerer Druck geliefert, sie öffnet das Wastegate später. Aus ein paar Pneumatikteilen ist das schnell zusammen gestrickt, zumindest provisorisch.

Der Effekt ist nahe Null, soviel Dampf ablassen kann die Drossel nicht. Ein knappes bar Ladedruck krieg ich zusammen. OK, Schlauch zukorken, Druckdose bleibt frei. Wieder Probefahrt. Vorsichtig, ich erwarte, dass der Ladedruck obenraus nun durchgeht.

So wird es nicht. Immerhin erziele ich jetzt 1,7 bar Ladedruck. Die Federvorspannung an der Dose weiter erhöht, also noch etwas fester am Wastegate ziehen.

Ja, nun stellt sich so die angepeilten 1,8 ein. Ich war schon verdammt nervös geworden, bis zur Rallye war nicht mehr viel Zeit, aber jetzt ging obenrum dann doch die Post ab. Bemerkenswert auch, die Lambdawerte sind sogar etwas "magerer", als mit dem VTG, der doch eher 2 bar brauchte, um sicher rußfrei zu fahren.

Im Kennfeld tut sich jedenfalls ab 1,8 bar nichts mehr, da erlaube ich was die ESP hergibt. Ich schließe daraus, der Lader erzeugt bedeutend weniger Abgasgegendruck, und so setzt der Motor mehr Luft durch. Kann nur gut sein.

So weit erscheint mir das ja alles nachvollziehbar. Der Abgasgegendruck drückt das Wastegate einfach auf, gegen die Feder der Druckdose. Keine weitere Regelung im Spiel, trotzdem wird der Druck erstaunlich sauber eingestellt. Ab der nötigen Drehzahl schnellt die Ladedruckanzeige halt hoch, und bleibt sauber dort stehen.

Ich könnte jetzt gut sein lassen. Wenn der zögerliche Druckaufbau nicht wäre.

Wenn die Feder der Druckdose so schwach ist, dass schon der Abgasgegendruck sie aufzieht, kann ich dann sicher sein, dass das Wastegate überhaupt richtig zugehalten wird?

Im Zubehör gibt es doppelwirkende Druckdosen. Auch kaum teurer als die Originalen von Borgwarner, die letztlich doch nur billige Blechdosen sind.

Nun wäre die Idee, den Ladedruck auf die Gegenseite zu geben. Mit steigendem Druck würde er das Wastegate zusätzlich zu ziehen.

Dann braucht es aber eine "richtige Druckregelung" mit Taktventil. Der Ausgang am Steuergerät ist ja sogar vorhanden.

Ein Taktventil liegt auch rum. Wenn der Ladedruck erreicht ist, den Druck auf die Gegenseite ablassen, und den Abgasdruck den Rest machen lassen?

Ob das klappt? Zumindest sind diese Druckdosen zerlegbar, und kommen mit drei Federn, die alle etwas anderen Durchmesser haben, und sich kombinieren lassen. Da kann man die Federvorspannung in weiter Grenzen variieren.

Oder einfach fett Vorspannung geben, und den Ladedruck ganz konventionell (evtl. per Dampfrad) auf die "richtige Seite" der Druckdose geben?

Besticht zumindest durch Einfachheit.

Ich hab das noch nicht erlebt, dass es ein Wastegate einfach aufdrückt, und im Internet finde ich das Problem auch nicht recht. Müssten andere bekloppte Tuner doch auch schon erlebt haben, der Lader ist ja recht beliebt. EFR 6258 von Borgwarner. Ich finde aber keinen, der das beschreibt. (OK, die wirklich Bekloppten fahren die größeren Modelle).

Wahrscheinlich ist die Dieselanwendung aber schon recht speziell, und 1 bar Ladedruck ist bei einem Benziner schon ne Menge... Das wird mit der richtigen Druckdose wahrscheinlich einfach funktionieren.

Ideen, Theorien, Vorschläge, abstrus bis genialisch durchdacht? Immer her damit ;-)

Gruss Jo


Wie lesenswert findest Du diesen Beitrag?                 Info zur Bewertung




Antworten:


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]