Keep it simple!


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]


Geschrieben von Obi am 10. April 2025 12:18:28:

Als Antwort auf: Zweiter Abgang? geschrieben von waldi am 10. April 2025 10:24:10:

Moin Waldi,
in der Großserie stelle ich mir heute eher vor, dass man den Generator mit hoher Spannung arbeiten lässt, weil der Spannungsabfall am Gleichrichter und über den ohmschen Widerstand der Wicklung nicht so sehr den Wirkungsgrad dämpft.

Wenn von 14V 200mV flöten gehen ist das schlimmer als 200mV von grob 50V.

Den Ladestrom für die Niederspannungsbatterie würde ich, Stand heute, eher mit einer einem Schaltnetzteil ähnlichen Apparatur bestreiten.

Laut Bosch und deren Schulungsunterlagen ("gelbe Hefte") wird für die gewünschte Spannung ein 14V- oder 28V-Regler ins Generatorgehäuse eingesetzt. Ob die mir bekannten Generatoren noch höhrere Soannungen abkönnen, weiss ich nicht. Die Lackschicht auf den Wicklungsdrähten wird ja auch nicht dicker gemacht als nötig, wenn man es nicht braucht.
Mir ist nichts über Systeme mit einem Regler und angezapften Wicklungen für Mehrspannungsbetrieb ähnlich den mir bekannten Klingeltrafos bekannt.
Die Funkwagen der Bundeswehr bestritten die 24V tatsächlich noch mit einem zweiten Generator, jedenfalls in den Exemplaren, die zu meiner Lieblingsspielwiese VW 251&Co gehören. Der mechanische Aufwand ist beträchtlich und defektanfällig, und in den entsprechenden Kreisen werden die Bauteile, mit denen der Zweitgenerator an den Motor gebaut wird, entsprechend hochpreisig gehandelt.
Mit der elektronischen Gewinnung der Niederspannung sehe ich nach heutigem Stand der Technik Land, dass man eine über einen Planzeitraum von bis zu 15 Jahren funktionierende Anlage hinbekommt.

Gruß,
Obi

Wie lesenswert findest Du diesen Beitrag?                 Info zur Bewertung




Antworten:


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]