Kommt drauf an.


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]


Geschrieben von waldi am 22. Oktober 2025 19:15:24:

Als Antwort auf: Re: Keramikpaste OK? geschrieben von Schorsch am 22. Oktober 2025 12:18:15:

Servus Schorsch,

Ich persönlich mag Keramikpaste an der Bremse/Räder/Radbolzen nicht so. Wenn die trocken wird, und das wird sie schneller, als jegliche Fette, kann sich das auch ins Gegenteil verschieben. Trockne Keramikpaste an der Bremse sorgt bspw. für erhöhte Rostbildung, weil die gewissermaßen hygroskopisch ist. Nicht chemisch, sondern physikalisch. Ich habe Keramikpaste von CRC. Damit habe ich es sowohl im Achsbereich probiert, als auch die ESD damit eingesetzt. Die ESD habe ich dann 100.000 km später fast nicht mehr aus ihrem Schacht rausgekriegt. Und am Fahrwerk hilft sie auch nicht, Alufelgen auf der Nabe vor dem Festgammeln zu schützen. Eine Mischung aus Cu-Paste und Keramikpaste hingegen war bei den ESD sehr gut.
Nun stehe ich mit dieser Meinung ziemlich alleine auf weiter Flur, denn professionelle Mercedesschrauber schwören auf Keramikpaste.
Aaaaber, das ist nicht der Mist wie CRC, oder LM ihn anbieten. Da kostet so ein Tübchen richtig viel Geld.
Auch den groben Unterschied habe ich ermitteln können.
Das Mercedeszeug ist fein, wie eine Handcreme, wohingegen man bei CRC die Körnchen zwischen den Fingern spürt.
Geld spielt beim geneigten S-Klasse-Fahrer ja keine Rolle und dann kann man die Fahrwerksgewinde auch damit einsetzen. Allerdings habe ich keine Erfahrung, wie sich diese Keramikpaste an Radbolzen bewährt. Ich kenne keine Mercedes Werkstatt die irgendetwas auf die Gewinde macht. Die montieren die alle trocken.

Viele Grüße

Waldemar


Wie lesenswert findest Du diesen Beitrag?                 Info zur Bewertung




Antworten:


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]