Re: Das ganze Flugzeug ist eine Riesenherausforderung
Geschrieben von Werner am 14. Oktober 2025 10:54:55:
Als Antwort auf: Re: Das ganze Flugzeug ist eine Riesenherausforderung geschrieben von Uli S. am 14. Oktober 2025 10:35:46:
Ja,
das habe ich auch schon gedacht. Einer hier vom Flugplatz Hangelar hat sich auf diese Weise auch eine Heizung gebaut. Er hat aber dazu einen Wasserwärmetauscher ins Cockpit gebaut, was ich nicht so gerne möchte. Ich bin froh, dass mein Kühlwasser-Kreislauf steht und dicht ist und super funktioniert. Da möchte ich jetzt nicht noch mehr potentielle Leckstellen einbauen. Außerdem hätte ich keinen Kühler parat und auch wenig Platz im Fußbereich. Der Typ, der das in Hangelar gemacht hat, hat einen Zweisitzer, wo die Leute nebeneinander sitzen. Er bläst tatsächlich mit einem PC-Lüfter auf den kleinen Wasserkühler, sodaß die austretende Luft auf die Vorderwand auftritt und sich dann verteilt. Er und seine Mitfliegerin haben warme Füße, sagt er. Das ganze Cockpit wird dadurch nicht warm.
Das Cockpit bei meiner Kiste hat keine definierte Entlüftung. Es gibt eine BElüftung an der rechten Seite, die man öffnen und schließen kann. ich gehe mal davon aus, dass die Luft hinten im Leitwerksbereich entweicht. Das ist alles dort nicht dicht, da laufen Steuerkabel für das Seitenruder raus. Im Bereich der Ruderscharniere ist der Rumpf offen. Eine Idee wäre noch, zusammen mit der Heizungsklappe im hinteren Bereich eine Klappe zur Entlüftung anzubringen, die echten Unterdruck macht.
Übrigens will ich auch noch eine Möglichkeit zum Wasserablassen schaffen. Meine Rentnerblase schafft sonst keine etwas längeren Flüge. Also kurz, die SD-1 wird jetzt mit Technik vollgestopft. ich wette, wenn ich das Ding mal präsentiere, fallen die Leute um.
Ich werde dann, wenn sie gerade aus der Ohnmacht erwachen, schnell das Zulassungspapier zücken und ihnen einen Kuli zum Unterschreiben in die Hand drücken . . . . .
Gruß
Werner