Re: Was wäre denn, . . . . ? SS1 SafeStop1 und danach STO
Geschrieben von Schorsch am 22. April 2025 10:01:57:
Als Antwort auf: Re: Was wäre denn, . . . . ? Ankerkurzschluss Bremsungw geschrieben von Joachim S am 20. April 2025 18:51:37:
Hi Jo& Co,
habe auf Arbeit mal ein wenig geschaut und dies gefunden:https://support.industry.siemens.com/cs/mdm/109757227?c=105072646027&lc=de-AT
Einige Auszüge:
Die Sicherheitsfunktion SS1 ist genormt:
Die Funktion SS1 ist in der IEC/EN 61800-5-2 definiert:
"[…] [1] Auslösen und Überwachen der Größe der Motorverzögerung innerhalb festgelegter Grenzen und Auslösen der STO-Funktion, wenn die Motordrehzahl unter einen festgelegten Grenzwert fällt
oder
[2] Auslösen der Motorverzögerung und nach einer anwendungsspezifischen Zeitverzögerung Auslösen der STO-Funktion."
⇒ Die Umrichter-Funktion SS1 der erweiterten Funktionen ist konform zur Definition [1] der IEC/EN 61800-5-2.
⇒ Die Umrichter-Funktion SS1 der Basisfunktionen ist konform zur Definition [2] der IEC/EN 61800-5-2.
Beispiel:
Nach dem Betätigen eines NOT-HALT-Tasters muss ein Antrieb schnellstmöglich bremsen. Der stillstehende Motor darf nicht ungewollt wiederanlaufen.Lösungsmöglichkeit:
SS1 im Umrichter über einen fehlersicheren Digitaleingang oder über PROFIsafe anwählen.Und das schon angesprochene Thema: Die Unterscheidung von NOT-AUS und NOT-HALT:
Die EN 60204 1 definiert "NOT-AUS" und "NOT-HALT" als Handlungen im Notfall und für den NOT-HALT unterschiedliche Stopp-Kategorien. "NOT-AUS" und "NOT-HALT" mindern unterschiedliche Risiken in der Maschine oder AnlageSchönen Gruß, Schorsch
- Re: Was wäre denn, . . . . ? SS1 SafeStop1 und danach STO Schorsch 22.04.2025 10:09 (0)