Direkteinspritzer mit 100% Pöl


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]


Geschrieben von huebi am 19. April 2025 14:50:02:

Als Antwort auf: Re: Wer fährt hier eigentlich noch konsequent mit Pöl? geschrieben von noxmortis am 10. April 2025 19:55:04:

Moin.

Die nächsten Wochen/Monate steht der Umbau meines schwarzen Passats auf den 131 PS AVF Motor an. Noch das lange 6-Gang Getriebe aus einem A6 mit V6 TDI und starre Schwungscheibe dazu und die Grundlage ist gelegt. Anschließend muss ich meine Abstimmung von der EDC16 auf die EDC15 zurück portieren und dann werde ich berichten.

Mit der richtigen, also viel früheren Einspritzstrategie (bis zu 16° früher) bei niedrigen Temperaturen läuft das schon super. Die Temperaturen sind mit längerer Vorglühzeit dann hoch genug, dass der Motor am Gefrierpunkt noch super startet. So drei Umdrehungen und dann kommen die Zündungen.
Der Pöleintrag ist damit auch sehr gering, so dass keine Pölimerisation und auch keine verklebten Kolbenringe mehr auftreten. Ein Ölwechselintervall von 10000 km reicht nun locker aus.

Es gibt dabei viel zu messen. So habe ich mir ein paar Drucksensorglühkerzen der 4-Ventiler auf 2-Ventiler umbauen lassen. Damit kann ich dann den Druckverlauf im Zylinder mitloggen. Das Druckmaximum soll so etwa 4° bis 8° nach OT liegen. Leider ist der optimale Einspritzzeitpunk dabei auch noch abhängig vom Einspritzbeginn, was die Optimierung sehr aufwändig macht. Der serienmäßige Einspritzzeitpunk liegt es noch einiges später als es optimal ist, damit die Stickoxide gesenkt werden. Zum Messen der Leistung nehme ich einen Beschleunigungssensor, der seine Daten einfach mit auf den Motor CAN Bus gibt. Da habe ich dann alle Einspritzwerte und die Beschleunigung direkt zum Loggen parat. Im alten blauen Passat hat das super funktioniert. Über die K-Line Buschtrommel Diagnose geht das nicht, denn die ist viel zu langsam.

Einen Stickoxidsensor habe ich auch, denn es interessiert mich schon, was bei einer auf Pöl optimierten Abstimmung mit hohen Verbrennungstemperaturen dabei raus kommt.

Das Ziel sind 4,x l/100 km bei 130 km/h und 200 PS mit einem leicht größeren Turbolader aus einen A4. Ich denke, da darf ich dann auch noch kräftig an der Aerodynamik feilen.

Ein Sofim 2,8 l Common Rail Motor steht anschließend auch noch auf dem Programm

Sobald der Passat wieder fährt, werde ich dann berichten.


Viele Grüße,
Hübi

Wie lesenswert findest Du diesen Beitrag?                 Info zur Bewertung




Antworten:


[ FMSO.DE - Fahren mit Salatöl (deutsch) ]